|
on German Papers |
Issue of 2023‒10‒23
seven papers chosen by Roberto Cruccolini, Ludwig-Maximilians Universität München |
By: | Pimpertz, Jochen |
Abstract: | Im Jahr 2022 mussten die Arbeitgeber gut 70 Milliarden Euro für die Entgeltfortzahlung ihrer erkrankten Beschäftigten aufbringen. Aufgrund einer Datenrevision fällt die Summe zwar geringer aus als bislang erwartet, aber sie liegt immer noch auf Rekordniveau. Für das laufende Jahr ist nicht von einem Rückgang auszugehen. |
Date: | 2023 |
URL: | http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:iwkkur:702023&r=ger |
By: | Marc Stern (Professur BWL X - Internationale Rechnungslegung und Wirtschaftspruefung, Technische Universitaet Chemnitz); Michael Hinz (Professur BWL X - Internationale Rechnungslegung und Wirtschaftspruefung, Technische Universitaet Chemnitz); Wladislav Gawenko (Professur BWL X - Internationale Rechnungslegung und Wirtschaftspruefung, Technische Universitaet Chemnitz) |
Abstract: | Digitale Loesungen wie kuenstliche Intelligenz und Blockchain erhalten zunehmend Einzug in die Geschaeftsprozesse deutscher Unternehmen. Informationen ueber deren Einsatz werden haeufig detailliert im Konzernlagebericht innerhalb des Geschaeftsberichtes eines Unternehmens beschrieben, weshalb dieser eine bevorzugte Informationsquelle fuer Stakeholder darstellt, die sich ein Bild vom Digitalisierungsstand eines Unternehmens machen moechten. Bereits publizierte Studien, die den Informationsgehalt in Geschaeftsberichten dahingehend untersuchen, konzentrieren sich jedoch bislang nur auf DAX Unternehmen und lassen andere Aktienindizes unberuecksichtigt. Die vorliegende Untersuchung versucht durch die empirische Betrachtung der Berichterstattung von MDAX-Unternehmen diese Forschungsluecke ein Stueck weit zu schliessen. |
Keywords: | Digitalisierung, Konzernlagebericht, MDAX, Geschaeftsberichterstattung |
Date: | 2023–09 |
URL: | http://d.repec.org/n?u=RePEc:tch:wpaper:cep060&r=ger |
By: | Pimpertz, Jochen |
Abstract: | Mit dem zunehmenden Fachkräftemangel wird gefordert, die Anreize für ein verlängertes Arbeitsleben zu stärken. Für Arbeitnehmer lohnt sich ein späterer Renteneintritt aber schon heute - sowohl mit Blick auf die monatliche Bruttorente als auch auf den Barwert der lebenslang zu erwartenden Rentenzahlungen. |
Date: | 2023 |
URL: | http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:iwkkur:652023&r=ger |
By: | Scheufen, Marc |
Abstract: | Der Austausch von Daten zwischen Unternehmen, das so genannte Data Sharing, ist zentral dafür, die Potenziale der Datenbewirtschaftung zu heben. Trotzdem ist Data Sharing bislang bei deutschen Unternehmen wenig verbreitet. |
Date: | 2023 |
URL: | http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:iwkkur:642023&r=ger |
By: | Monsef, Roschan |
Abstract: | Die Arbeitskräftefluktuation lag im Jahr 2022 bei 33 Prozent und somit wieder auf Vorkrisenniveau. Das letzte Quartal des vergangenen Jahres deutet jedoch darauf hin, dass eine erneut schwächelnde Konjunktur sich zunehmend auf dem Arbeitsmarkt bemerkbar macht. |
Date: | 2023 |
URL: | http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:iwkkur:692023&r=ger |
By: | Bardt, Hubertus; Schaefer, Thilo |
Abstract: | Die deutlich gestiegenen Preise im europäischen Emissionshandel für Treibhausgase führen zu spürbaren Zusatzkosten für die Industrie. Beim schrittweisen Wegfall der bisher freien Zuteilung von Emissionsrechten drohen zudem weitere Kostenbelastungen in Milliardenhöhe. |
Date: | 2023 |
URL: | http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:iwkkur:662023&r=ger |
By: | Glötzl, Erhard |
Abstract: | 1. the real economy does not grow exponentially in mature economies, but only approximately linearly. The reasons for this are: - the increasing saturation tendency of demand because of increasingly fulfilled basic needs and increasing inequality of distribution, - declining rates of investment in productive capital (because of saturation and because of the possibility of investing in non-productive financial capital), and - a declining capital efficiency. 2. capital assets, on the other hand, lead to positive feedbacks via capital incomes and thus to the approximately exponential growth of capital assets and capital incomes. Capital income grows at the expense of labor income. In particular, the sum of debts and credits also grows approximately exponentially, because creditors have both the interest and the power to enforce this growth of the sum of credits and debts in a money economy. The possibility of expanding consumer credit to the state and to private individuals also plays an important role. These developments are reinforced by political-economic-institutional power relations. 3. Ultimately, however, because of their exponential growth, in contrast to the merely linear growth of the real economy, the creditors' credit balances lose their real-economy coverage and thus their intrinsic value. As a result, the economy as a whole is bankrupt, as it were, like an individual company that cannot service its debts. In a crisis triggered by this, debts and credit balances are partially reset. 4. In order to prevent an economic system with positive feedbacks from capital incomes from becoming unstable, negative feedbacks through capital taxes, a productivity-oriented wage policy and a regulation of power relations to such an extent that capital incomes do not grow faster than GDP are necessary above all. |
Keywords: | Finanzkrise, Kapitalismus, Finanzmärkte, exponentielles Wachstum Kapitaleinkommen, lineares Wachstum BIP, 1. Hauptsatz der Ökonomie, 2. Hauptsatz der Ökonomie, Ohn-macht der Schuldner, Macht der Gläubiger, Eurokrise, Leistungsbilanz Unterschiede, Um-verteilungsgewinne |
JEL: | A13 E19 E30 E44 E60 F02 F40 F62 G01 G18 H12 H25 H63 P10 |
Date: | 2023–06–01 |
URL: | http://d.repec.org/n?u=RePEc:pra:mprapa:118323&r=ger |