|
on German Papers |
By: | Offermann, Frank; Banse, Martin; Deblitz, Claus; Gocht, Alexander; González-Mellado, Aida Araceli; Kreins, Peter; Marquardt, Sandra; Osterburg, Bernhard; Pelikan, Janine; Rösemann, Claus; Salamon, Petra; Sanders, Jürn |
Abstract: | Dieser Bericht stellt ausgewählte Ergebnisse der Thünen-Baseline 2015 - 2025 sowie die zugrun-de liegenden Annahmen dar. Für die Erstellung der Thünen-Baseline wurden mehrere agraröko-nomische Modellen im Verbund eingesetzt. Die Projektionen beruhen auf den im Juli 2015 vorlie-genden Daten und Informationen zur weltwirtschaftlichen Entwicklung. Die Thünen-Baseline geht von einer Beibehaltung der derzeitigen Agrarpolitik bzw. der Umsetzung bereits beschlossener Politikänderungen aus. Dargestellt werden Projektionsergebnisse für Agrarhandel, Preise, Nach-frage, Produktion, Einkommen und Umweltwirkungen. Die Darstellung der Ergebnisse kon-zentriert sich hauptsächlich auf die Entwicklungen des deutschen Agrarsektors im Vergleich zur Situation im Basisjahrzeitraum 2009 - 2011. Darüber hinaus widmet sich die Thünen-Baseline 2015 - 2025 in einem eigenständigen Kapitel den Auswirkungen der Kopplung von Direktzahlun-gen, die in allen EU-Mitgliedstaaten, mit Ausnahme von Deutschland, eingesetzt wird. In der Thünen-Baseline 2015 - 2025 tragen günstige Aussichten auf dem Weltagrarmarkt in Kombinati-on mit einem schwachen Euro dazu bei, dass sich die Einkommen vieler Betriebe in Deutschland bis 2025 positiv entwickeln. Jedoch zeigt eine Variationsrechnung, die eine Wiederaufwertung des Euro unterstellt, wie stark gerade die exportorientierten Sektoren (wie z. B. Milch) von der Entwicklung gesamtwirtschaftlicher Kennzahlen abhängig sind. |
Abstract: | This report presents selected results of the Thünen Baseline 2015 - 2025 as well as the assump-tions upon which these results are based. The Thünen Baseline is established using and combin-ing several models of the Thünen model network. The baseline assumes a continuation of the current policy framework and the implementation of already decided policy changes. This report describes the outcome of model projections of agricultural trade, prices, production, income and environmental impacts. The presentation focuses on the development of the German agricultural sector compared to the base period 2009 - 2011. In addition, the Thünen Baseline 2015 - 2025 takes a closer look at the impacts of coupled payments, which have been implemented in all EU member states except Germany. In the Thünen Baseline 2015 - 2025, a favourable outlook for world agricultural markets in combination with a weak Euro contribute to the positive develop-ment of farm incomes in Germany. However, a sensitivity analysis, based on a scenario which assumes an appreciation of the Euro, highlights the extent to which export-oriented sectors (e.g., the milk sector) depend on macro-economic developments. |
Keywords: | Agrarpolitik,Politikfolgenabschätzung,Modell,Modellverbund,agricultural policy,impact assessment,model,model network |
Date: | 2016 |
URL: | http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:jhtire:40&r=ger |
By: | Bauer, Thomas K.; Beyer, Florian; Bredtmann, Julia; Otten, Sebastian; Piel, Julia; Sabisch, Katja; Stroka, Magdalena |
Abstract: | Nicht zuletzt aufgrund des zu erwartenden Fachkräftemangels in Deutschland ist eine fortlaufende Analyse der Faktoren, die einer Erhöhung der Erwerbsbeteiligung von Frauen entgegenstehen, wirtschafts- und gesellschaftspolitisch zwingend erforderlich. Eine von den politischen Akteuren weniger beachtete und in der Öffentlichkeit seltener diskutierte jedoch ungleich bedeutendere Ursache für die geringere Erwerbsbeteiligung von Frauen ist deren höhere Belastung durch "Familienarbeit". Als Familienarbeit werden unbezahlte Tätigkeiten im Haushalt, wie die Erziehung von Kindern oder die Pflege Angehöriger, bezeichnet. Das interdisziplinär angelegte empirische Forschungsprojekt versucht, auf Basis soziologischer und ökonomischer Theorien zur Organisation von Familien und unter Verwendung einer Vielfalt empirischer Methoden und verschiedener innovativer Datensätze (i) belastbare empirische Evidenz zu dem Ausmaß geschlechterspezifischer Unterschiede hinsichtlich des Engagements in unbezahlter Arbeit zu generieren und (ii) die Konsequenzen einer höheren Belastung mit Familienarbeit für die Arbeitsmarktpartizipation, das Einkommen, die Alterssicherung und die Gesundheit der Betroffenen zu analysieren. |
Date: | 2016 |
URL: | http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:rwimat:102&r=ger |
By: | Leschke, Martin |
Date: | 2015 |
URL: | http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:vswi15:140887&r=ger |
By: | Günther, Susanne |
Abstract: | Eine Gruppe vglw. kleiner Banken mit homogenem Geschäftsmodell ist theoretisch fähig, systemische Risiken freizusetzen. Ein Präventionsmechanismus kann hierbei Marktdisziplinierung sein, der dann irrelevant erscheint, wenn Kreditinstitute nicht auf allgemeinen Interbankenmärkten aktiv sind. Dieses Papier analysiert empirisch inwiefern die genossen-schaftlichen Primärbanken einer Disziplinierung im Rahmen ihres geschlossenen Interbankenmarktes ausgesetzt sind und dessen Effekte auf die Verbundstabilität unter Berücksichtigung der genossenschaftlichen Eigentümerstruktur. Hierfür werden ein Paneldatensatz von 1.011 deutschen Genossenschaftsbanken über den Zeitraum 2004-2013 und u.a. dynamische Paneldatenmodelle verwendet. Es sind drei wesentliche Ergebnisse herauszustellen: (i) die genossenschaftlichen Zentralbanken üben aktiv Peer Monitoring aus, welches (ii) sich marginal stabilisierend auf den Verbund auswirkt. Darüber hinaus spielen (iii) die genossenschaftlichen Spezifika eine Rolle bei der Transmission von Stabilität und Instabilität, der nicht eindeutig über Ertragsdiversifikation begegnet werden kann. |
Abstract: | Recent research highlights the issue of banks which are Too Big to Fail. However, the stability of a large number of small banks is not less important for the stability of financial systems. This argument raises the issue of Too Many to Fail. The German cooperative banking group consists of such a large number of small banks with homogenous business models. This paper analyzes empirically whether the German cooperative banks are monitored within their closed cooperative interbank market - or not -, and the implications of this special market concerning network stability. Thereby, it provides deep insights into the German banking system, which have implications for supervisory and regulatory actions. Based on the analysis of 1,011 German cooperative banks from 2004 - 2013, and using among others dynamic panel data techniques, there are three main find-ings: (i) the cooperative central banks do monitor the network member banks, (ii) the interbank market and the special ownership characteristics are transmission channels of stability, but as well of instability, and (iii) the stability of the majority of small cooperative banks cannot clearly be improved by diversification of earnings. |
Keywords: | cooperative banks,corporate governance,diversification,regulation |
Date: | 2016 |
URL: | http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:wwuifg:167&r=ger |
By: | Kabisch, Sigrun; Ueberham, Maximilian; Söding, Max |
Abstract: | [Einführung] Seit 1979 wird die Großwohnsiedlung Leipzig-Grünau im Rahmen der „Intervallstudie Grünau“ soziologisch begleitet. Es sind nunmehr zehn Erhebungen im Abstand von zwei bis sechs Jahren im Plattenbaubestand dieses Stadtteils durchgeführt worden. Damit erfolgte eine umfangreiche Untersuchung der Lebens- und Wohnbedingungen in der Großwohnsiedlung. Im Zentrum der einzelnen Erhebungen standen die Bewohner/-innen mit ihren Wahrnehmungen, Urteilen und Perspektiven auf ihre unmittelbare Wohnumwelt. Nach aktuellem Wissenstand existiert kein vergleichbares Studiendesign, das über einen so langen Zeitraum eine Großwohnsiedlung begleitet. Die Ergebnisse tragen zur sachlichen Diskussion über die Zukunftsfähigkeit dieser Siedlung bei. Zugleich werden Fragestellungen thematisiert, die von siedlungsübergreifender Bedeutung sind. [...] |
Date: | 2016 |
URL: | http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:ufzrep:022016&r=ger |
By: | Andor, Mark Andreas; Frondel, Manuel; Guseva, Maja; Sommer, Stephan |
Abstract: | Im Zuge der Energiewende schreitet der Ausbau der alternativen Stromerzeugungsanlagen in Deutschland mit hohem Tempo voran. Damit verbunden sind steigende Umlagen für die Förderung der Erneuerbaren und zunehmende Entgelte für den unvermeidlichen Ausbau der Stromnetze und somit weiter zunehmende Strompreise. Vor diesem Hintergrund untersucht der vorliegende Beitrag die Zahlungsbereitschaft der privaten Haushalte für grünen Strom auf Basis der Ergebnisse zweier Erhebungen unter jeweils mehr als 6 000 Haushalten des forsa-Haushaltspanels aus den Jahren 2013 und 2015. Es zeigt sich, dass zwar die grundsätzliche Befürwortung für die Förderung erneuerbarer Energien weiter gestiegen ist, sich die Zahlungsbereitschaft für reinen Grünstrom gegenüber 2013 jedoch verringerte. Angesichts dieser Ergebnisse stellt sich die Frage nach der Akzeptanz der Bürger für die im Zuge der Energiewende weiter wachsenden Belastungen. |
Keywords: | EEG-Umlage,erneuerbare Energien,hypothetische Zahlungsbereitschaft |
JEL: | D12 Q21 Q41 |
Date: | 2016 |
URL: | http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:rwimat:105&r=ger |
By: | Joachim Merz (LEUPHANA University Lüneburg,Department of Economic, Behaviour and Law Sciences, Research Institute on Professions (Forschungsinstitut Freie Berufe (FFB))) |
Abstract: | Für den Einzelnen wie aber auch für die Gesellschaft insgesamt ist die Frage nach der Lebensqualität und Lebenszufriedenheit im demographischen Wandel mit nun länger andauernder Phase nach dem Eintritt in den Ruhestand von besonderer Bedeutung. Die vorliegende Studie will zur Entwicklung der Lebenszufriedenheit einen empirisch fundierten Beitrag leisten und für Deutschland insbesondere die Lebenszufriedenheit vor und nach einem markanten Ereignis, dem Renteneintritt, quantifizieren und dafür Erklärungsmuster finden. Vor allem wird mit den individuellen Verlaufsdaten des Sozio-ökonomischen Panels und der entsprechenden mikroökonometrischen Panelanalyse analysiert, ob die individuelle Lebenszufriedenheit tatsächlich vor dem Renteneintritt absinkt, der Renteneintritt sie hochschnellen lässt und sie nach einer gewissen Zeit wieder auf das vorherige Niveau der Lebenszufriedenheit absinkt. Zu klären wird also zu sein, ob sich ein solches Muster herausschält und wie bedeutend Antizipation und Adaption – bekannt von anderen markanten Ereignissen - für die Lebenszufriedenheit vor und nach dem Renteneintritt in Deutschland sind. |
Keywords: | Lebenszufriedenheit, Renteneintritt, Antizipations- und Adaptionseffekte, Fixed-Effects-Modell, Sozio-oekonomische Panel (SOEP), Deutschland |
JEL: | J17 J26 I31 D03 A13 C23 |
Date: | 2015 |
URL: | http://d.repec.org/n?u=RePEc:leu:wpaper:99&r=ger |
By: | Dietz, Raimund |
Date: | 2015 |
URL: | http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:vswi15:140885&r=ger |
By: | Ikinger, Christina-Maria; Spiller, Achim |
Abstract: | Das Wohl von Nutztieren, aber auch das von Reitpferden, ist von immer größerem Interesse für viele Teile der Gesellschaft und wissenschaftliche Forschung in diesem Bereich hat zugenommen. Ein Großteil der Forschung in diesem Bereich beschäftigt sich mit Einflussfaktoren auf die Einstellungen und das Verhalten von Menschen gegenüber Tieren. Es existieren jedoch kaum Studien, die versuchen die Zusammenhänge zwischen den einzelnen untersuchten Aspekten (z.B. Einstellungen, Wissen, emotionale Betroffenheit, Motive und Werte sowie weitere Einflussfaktoren und das Verhalten) in einem übergreifenden Modell zu vereinen. Anders stellt sich dies auf dem Gebiet der Umweltpsychologie dar, das sich bereits seit längerem mit komplexeren Modellen der Umweltbewusstseins- und Umweltverhaltensforschung beschäftigt. Somit ist das Ziel der vorliegenden Studie basierend auf den Erkenntnissen der Umweltbewusstseinsforschung ein umfassendes Modell für das Tierschutzbewusstsein und -verhalten von Reitern zu entwickeln. Dazu wurde eine Online-Umfrage unter 1.334 Pferdesportlern durchgeführt. Die vermuteten Zusammenhänge wurden mit Hilfe des Partial-Least-Squares-Verfahrens (PLS) überprüft. Die Ergebnisse zeigen eine insgesamt gute Eignung des Modells und, dass sowohl Einstellungen als auch das pferdebezogene Wissen im Hinblick auf das tierwohlrelevante Verhalten von Reitern eine große Rolle spielen. Ferner wurde letzteres vor allem vom Feedback über das eigene Verhalten sowie den vorhandenen Rahmenbedingungen beeinflusst. Als weitere signifikante direkte Einflussfaktoren stellten sich die Möglichkeit der Teilnahme an Fortbildungen, der Einfluss durch den Reitlehrer sowie durch den reitenden Bekanntenkreis, die berufliche Verbindung zum Pferdesport, der Pferdebesitz, intrinsische Reitsportmotive, die praktizierte Reitsportdisziplin sowie das Geschlecht heraus. Außerdem übten die emotionale Betroffenheit im Hinblick auf Tierschutzvorfälle im Reitsport, das Vorhandensein bestimmter umwelt- und tierbezogener Werte sowie die Bildung einen indirekten signifikanten Einfluss auf das tierwohlrelevante Verhalten aus. |
Date: | 2016 |
URL: | http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:daredp:1605&r=ger |