|
on German Papers |
By: | Gustav A. Horn; Sebastian Gechert; Alexander Herzog-Stein; Peter Hohlfeld; Fabian Lindner; Ansgar Rannenberg; Sabine Stephan; Thomas Theobald; Silke Tober |
Abstract: | Das globale Wirtschaftswachstum wird in diesem Jahr ähnlich stark ausfallen wie im vergangenen Jahr und im kommenden Jahr an Tempo gewinnen. In den USA wird die konjunkturelle Dynamik spürbar beschleunigen. Auch in den meisten Schwellenländern gewinnt die Konjunktur wieder an Fahrt. Im Euroraum dürfte es, bei weiterhin verlangsamter fiskalischer Konsolidierung, zu einer Erholung kommen. Hinzu kommen die anregenden Effekte des Ölpreisverfalls und die Abwertung des Euro. Das Wachstum im Euroraum außerhalb Deutschlands beträgt im Jahr 2015 1,1 % (2016: 1,9 %). In Deutschland wird sich die konjunkturelle Dynamik im Prognosezeitraum verstärken. Dabei wird die Binnennachfrage für ein stabiles Wachstum sorgen. Insbesondere werden die privaten Konsumausgaben bei abermals deutlich steigenden Realeinkommen sowie der erneut positiven Arbeitsmarktentwicklung den gewichtigsten Beitrag leisten. Aber auch die Investitionen werden von zunehmender Bedeutung sein. Der Anstieg des Bruttoinlandsprodukts wird im Jahresdurchschnitt 2015 2,2 % betragen (2016: 2,2 %). Die Arbeitslosenquote beträgt 6,4 % (2016: 6,2 %), und die Verbraucherpreise steigen nur um 0,2 % (2016: 1,5 %). Oberste wirtschaftspolitische Priorität sollten alle Maßnahmen haben, die dazu beitragen, die Krise des Euroraums zu überwinden. Neben der weiterhin expansiven Geldpolitik sollte die Fiskalpolitik eine aktivere Rolle übernehmen. |
Date: | 2015 |
URL: | http://d.repec.org/n?u=RePEc:imk:report:104-2015&r=ger |
By: | Ulrike Famira-Mühlberger (WIFO); Ulrike Huemer (WIFO); Christine Mayrhuber (WIFO) |
Abstract: | Die Beschäftigungsquoten Älterer unterscheiden sich deutlich in den EU-Ländern. Dieser Beitrag vergleicht die Auswirkungen von institutionellen Strukturen in den Bereichen Arbeitslosenversicherung, Erwerbsminderung und Alterssicherung auf die Beschäftigungsquote der 55- bis 64-Jährigen in vier europäischen Wohlfahrtsstaaten: Deutschland, Österreich, Schweden und Niederlande. Die institutionelle Ausgestaltung der sozialen Sicherungssysteme hat demnach großen Einfluss auf die Beschäftigungsquoten Älterer. Dies führt zu einer Verzerrung der üblicherweise verwendeten Arbeitsmarktindikatoren und erschwert deren Vergleichbarkeit. |
Keywords: | Beschäftigung Älterer, Soziale Sicherungssysteme, Beschäftigungsquoten, LFS, Erwerbsaustritt |
Date: | 2015–04–16 |
URL: | http://d.repec.org/n?u=RePEc:wfo:wpaper:y:2015:i:499&r=ger |
By: | Daumann, Volker (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany]); Dietz, Martin (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany]); Knapp, Barbara (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany]); Strien, Karsten (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany]) |
Abstract: | "Germany is facing an increasing number of persons applying for asylum. The Federal Employment Agency, the Federal Office for Migration and Refugees and XENOS - a program sponsored by the European Social Fund providing labour market related support to refugees - launched a pilot project. This project aims at a quick support with respect to a successful labour market integration that also considers the formal qualification of the asylum seekers in an adequate way. The project was implemented in six German regions and is evaluated by the Institute for Employment Research. The Research Report analysis the implementation of the project within the local agencies and discusses major challenges on a way to find appropriate jobs for the asylum seekers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) |
Date: | 2015–04–08 |
URL: | http://d.repec.org/n?u=RePEc:iab:iabfob:201503&r=ger |
By: | Bögenhold, Dieter; Klinglmair, Andrea |
Abstract: | The complex interaction of technological development and socio-demographic change accelerated a structural change in the economy resulting in a changing working environment and new forms of employment. In the field of self-employment, an emerging trend towards one-person enterprises can be observed, which represent already more than 50 % of all Austrian companies. The primary aim of this paper is to analyze the rationalities of these microenterprises based on an empirical online survey of one-person enterprises in Carinthia; the focus of the analysis is the motive for being self-employed. We found out that one-person entrepreneurs are mainly driven by motives like self-realization or working without hierarchies. However, there are also one-person entrepreneurs which have been crowded out from the (dependent) labor market and are therefore driven by economic reasons (e.g. self-employment as an alternative to unemployment). This economic-driven group of one-person enterprises is comparatively dissatisfied with their professional situation, is less optimistic regarding their entrepreneurial future and generates lower incomes. |
Keywords: | Micro-Entrepreneurship, one-person entrepreneurs, self-employment, motives |
JEL: | A14 M13 M29 |
Date: | 2015–04 |
URL: | http://d.repec.org/n?u=RePEc:pra:mprapa:63771&r=ger |