nep-ger New Economics Papers
on German Papers
Issue of 2010‒08‒28
eight papers chosen by
Roberto Cruccolini
Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen

  1. Politische und unternehmerische Clusteraktivitäten im Maschinen- und Anlagenbau By Berthold, Norbert; Rieger, Jörg
  2. Atypische Beschäftigung und Niedriglohnarbeit By Werner Eichhorst; Paul Marx; Eric Thode
  3. Die Persistenz von Institutionen - Hindernisse auf dem Weg zu einer nachhaltigen Flächennutzungspolitik in Deutschland By Fischer, Beate; Jöst, Frank; Manstetten, Reiner
  4. Wächst die deutsche Industrie nur durch den Export? By Grömling, Michael; Matthes, Jürgen
  5. Makroökonomische Rahmenbedingungen und die Einkommensverteilung: Welchen Einfluss hat die Finanzkrise? By Berthold, Norbert; Brunner, Alexander; Zenzen, Jupp
  6. Traditionelle Beschäftigungsverhältnisse im Wandel By Werner Eichhorst; Andrea Kuhn; Eric Thode; Rosemarie Zenker
  7. Direkte Demokratie By Gebhard Kirchgässner
  8. Subsistenz: Geschichte, Bedeutung und Rekonstruktion des Subsistenzbegriffes By Thieme, Sebastian

  1. By: Berthold, Norbert; Rieger, Jörg
    Abstract: Clusterpolitische Aktivitäten liegen in Deutschland und Europa im Trend. Sie sollen die regionale Ballung der Wirtschaft fördern und Kooperationen zwischen Unternehmen sowie mit Forschungseinrichtungen stärken. Die Schlagworte des Spitzenclusterwettbewerbs des Ministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) lauten: Mehr Innovation. Mehr Wachstum. Mehr Beschäftigung. Dass die Politik auf den Zug mit der Lokomotive Clusterförderung aufgesprungen ist, zeigen auch unzählige regionale Initiativen. Erfolgreiche Unternehmensnetzwerke versprechen positive Wachstums- und Beschäftigungseffekte. Diese Lokalisationsvorteile legitimieren allerdings noch kein staatliches Handeln. Die notwendige Bedingung für politische Maßnahmen ist eine suboptimale Clusterdichte. Hinreichend wird sie er, wenn die Politik mit ihren Clusteraktivitäten nicht noch größere Wohlfahrtsverluste verursacht. Im Folgenden werden anhand einer durchgeführten Umfrage unter Maschinen- und Anlagenbauern in Deutschland die theoretischen Überlegungen empirisch überprüft. --
    Date: 2010
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:wuewwb:109&r=ger
  2. By: Werner Eichhorst (IZA); Paul Marx (IZA); Eric Thode (Bertelsmann Stiftung)
    Abstract: Bericht auf Basis eines Projekts im Auftrag der Bertelsmann Stiftung (Benchmarking Deutschland: Befristete und geringfügige Tätigkeiten, Zeitarbeit und Niedriglohnbeschäftigung), Bonn 2010 (55 Seiten)
    Date: 2010–04
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:iza:izarrs:25&r=ger
  3. By: Fischer, Beate; Jöst, Frank; Manstetten, Reiner
    Abstract: Sollen in Zukunft ambitionierte Ziele der nachhaltigen Flächennutzung erreicht werden, wie zum Beispiel das 30-Hektar-Ziel aus der Nachhaltigkeitsstrategie der rot-grünen Bundesregierung aus dem Jahre 2002, dann müssen politische Strategien gefunden werden, die es erlauben, weitgehende institutionelle Reformen zu verwirklichen. Die Voraussetzung dazu ist, vorhandene institutionelle Persistenzen und damit Reformblockaden zu identifizieren. Aufbauend auf theoretische Überlegungen widmet sich der Aufsatz einer Erörterung der Persistenz von Institutionen der Flächennutzung, um daraus politische Handlungsbeschränkungen und -spielräume ableiten zu können.
    Date: 2010–08–13
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:awi:wpaper:0503&r=ger
  4. By: Grömling, Michael; Matthes, Jürgen
    Abstract: Die deutsche Wirtschaftsstruktur mit ihrem relativ hohen Industriegewicht und der damit einhergehenden Weltmarktorientierung stehen derzeit in der Kritik. Auf Basis von Wachstumsbeiträgen und der Input-Output-Rechnung lässt sich zeigen, wie die Wertschöpfung ausgewählter industrieller Güterbereiche durch die heimische Endnachfrage, die Vorleistungen und den Außenbeitrag erklärt werden kann. Im Ergebnis hat - anders als zuweilen behauptet - nicht nur der Außenhandel das Wachstum der Wertschöpfung wichtiger Produktgruppen angetrieben, sondern auch die steigende Inlandsnachfrage auf der Vorleistungs- und Endverbrauchsebene. Bei Maschinen und Chemieprodukten dominiert zwar der Außenbeitrag. Dies erklärt sich aber vor allem aus dem globalen Investitionsboom und weniger aus den Ausfuhren in konsumorientierte Staaten mit Leistungsbilanzdefiziten. Mit diesem Konzept kann auch der weitgehend konstante Anteil der Industriegüter an der gesamtwirtschaftlichen Wertschöpfung erklärt werden. -- The high share of manufacturing and the strong export orientation of Germany's economy are presently drawing fire by some critics. A concept of growth contributions based on input-output statistics explains to which extent final domestic demand, inputs and net exports contribute to the growth of value added of selected industrial product groups. Contrary to popular allegations, it shows that, in general, net exports are only one growth driver for major product groups. The others are domestic demand of inputs and of final consumption and investment. While the influence of net exports dominates for machinery and chemical products, this is largely a result of the global investment boom rather than of exports to consumption-oriented countries with large current account deficits. The concept also explains the principally constant share of industrial goods in total value added in Germany.
    Date: 2010
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:wuewwb:110&r=ger
  5. By: Berthold, Norbert; Brunner, Alexander; Zenzen, Jupp
    Abstract: Ziel des vorliegenden Papiers ist es, den Einfluss makroökonomischer Größen auf die Einkommensungleichheit zu untersuchen. Auf Basis des sozio-ökonomischen Panels (SOEP) analysieren wir erstmalig diesen Zusammenhang für Deutschland. Dabei ist zu beobachten, dass die makroökonomischen Größen nur einen geringen Einfluss haben und ein positiver Zeittrend dominiert. Die Schätzungen eines Fehlerkorrekturmodells ermöglichen jedoch vorsichtige Schlüsse über die Auswirkung der Finanzkrise auf die Ungleichheit. Unter der Annahme, dass sich diese als (negativer) exogener Wachstumsschock manifestiert, ist zu erwarten, dass die Finanzkrise eine dämpfende Wirkung auf die Einkommensungleichheit in Deutschland haben wird. -- In this paper we investigate the impact of macroeconomic variables on income inequality. Using data from the German socio-economic panel (SOEP) we make a we make a first attempt to measure these effects for Germany. We find only little impact of the macroeconomy on inequality. In fact, the dominating driver of inequality seems to be a time trend. Nevertheless, estimating a vector-error-correction-model allows us to gauge the effect the financial crisis has on inequality. Assuming that the crisis is best described as an exogenous growth shock we find that income inequality in Germany is very likely to be mitigated.
    Keywords: Ungleichheit,Makroökonomie,Finanzkrise,Deutschland,Inequality,Macroeconomy,Financial Crisis,Germany
    Date: 2010
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zbw:wuewwb:108&r=ger
  6. By: Werner Eichhorst (IZA); Andrea Kuhn (Bertelsmann Stiftung); Eric Thode (Bertelsmann Stiftung); Rosemarie Zenker (Bertelsmann Stiftung)
    Abstract: Bericht auf Basis eines Projekts im Auftrag der Bertelsmann Stiftung, Bonn 2010 (66 Seiten)
    Date: 2010–01
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:iza:izarrs:23&r=ger
  7. By: Gebhard Kirchgässner
    Abstract: First, the institutions of direct democracy, referendum and initiative, are described. One of the main arguments against direct political rights is that citizens are often, or even generally, not enough informed or even incompetent to decide on important political issues. Therefore, the problem of acquiring and processing information is discussed, comparing direct with purely representative democratic systems. The political outcome has to show whether direct political rights serve the interests of the citizens. Thus, the results of empirical studies investigating the effects of direct democracy are reported. These studies mainly consider Switzerland and the United States, and they concentrate on the economic outcomes which are on average favourable. Nevertheless, there are (or at least can be) problems by conceding these rights which should not be overlooked. The paper concludes with a critical discussion of some popular arguments (raised in particular in Germany) against direct democracy as well as the possibilities resulting from the new electronic media
    Keywords: Democracy, Information, Human Rights, Political Reforms, Switzerland, United States
    JEL: H11
    Date: 2010–08
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:usg:dp2010:2010-26&r=ger
  8. By: Thieme, Sebastian
    Abstract: This paper analyses the term “subsistence” to utilise it for scientific purposes. In doing so, the term will be reconstructed by an evolutionary view. Afterwards, the term will be discussed and develpoped with respect to the so-called paradox of the poverty line.
    Keywords: Viabilität; Subsistenz; Viabilitätsprinzip; Evolutorik; Armut; Gerechtigkeit; Mindestlohn; Niedriglohnsektor; Selbsterhalt; Selbstversorgung; Paradoxie des Existenzminimums; paradox of the poverty line; viability; subsistence; minimum wage; principle of viability; evolutionary economics; ethics
    JEL: B59 Z13 B00 I32
    Date: 2010–08–21
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:pra:mprapa:24553&r=ger

This nep-ger issue is ©2010 by Roberto Cruccolini. It is provided as is without any express or implied warranty. It may be freely redistributed in whole or in part for any purpose. If distributed in part, please include this notice.
General information on the NEP project can be found at http://nep.repec.org. For comments please write to the director of NEP, Marco Novarese at <director@nep.repec.org>. Put “NEP” in the subject, otherwise your mail may be rejected.
NEP’s infrastructure is sponsored by the School of Economics and Finance of Massey University in New Zealand.