nep-ger New Economics Papers
on German Papers
Issue of 2010‒01‒30
eight papers chosen by
Roberto Cruccolini
Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen

  1. Wohlstandspolarisierung, Verteilungskonflikte und Ungleichheitswahrnehmungen in Deutschland By Jürgen Faik; Jens Becker
  2. Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt im Rahmen beruflicher Rehabilitation : Maßnahmeteilnahme, Beschäftigungschancen und Arbeitslosigkeitsrisiko By Wuppinger, Johanna; Rauch, Angela
  3. Subjektive und objektive Lebenslagen von Arbeitslosen By Jürgen Faik; Jens Becker
  4. Zur Sterblichkeitsdifferenz von Männern im Ost-West-Vergleich By Rembrandt D. Scholz; Anne Schulz; Michael Stegmann
  5. Zur Konstruktion eines Lebenszufriedenheitsindikators ("Glücks-BIP") für Deutschland By Ulrich van Suntum
  6. Wenn das Nächstgelegene die erste Wahl ist – Der Einfluss der geographischen Mobilität der Studierenden auf die Hochschullandschaft Schweiz By Stefan Denzler; Stefan C. Wolter
  7. Lebenszufriedenheit und Wohlbefinden in Deutschland: Studie zur Konstruktion eines Lebenszufriedenheitsindikators By Ulrich van Suntum; Aloys Prinz; Nicole Uhde
  8. Fremdkapitalquoten in Europa: Ein Ländervergleich By Stöckl, Matthias

  1. By: Jürgen Faik; Jens Becker
    Abstract: The connections between the polarization of living conditions, social conflicts concerning the distribution of resources and the perception of social inequality in Germany will be picked out as a central theme. By means of empirical findings it becomes clear that the degree of inequality and polarization with respect to the living conditions – both measured by the wellbeing indicator income – has increased in the Federal Republic of Germany during the recent past. This is accompanied by the fact that the perceived intensity of the socially especially important conflict between the poor and the rich has grown not only slightly. In this connection particularly for the disadvantaged groups – and beneath this in a pronounced manner for the (permanently) unemployed persons – there is a relatively high potential of dissatisfaction. This includes some dangers for the democracy and the social stability in Germany although in an EU-27 perspective – at least in Western Germany – these dangers are rather ranked to a middle level which means that in this international relativity only a middle level of danger is indicated for (Western) Germany.
    Keywords: Life-satisfaction, satisfaction with democracy
    JEL: D31 D63 D74
    Date: 2009
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:diw:diwsop:diw_sp256&r=ger
  2. By: Wuppinger, Johanna; Rauch, Angela (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany])
    Abstract: "Employment plays an important role within the context of social inclusion. Vocational rehabilitation for people with disabilities is supporting the restoring of labour market inclusion and to ensure it in the long run. But the effects of vocational rehabilitation on labour market integration for people with disabilities are relatively unknown. Contrary to evaluation in the field of medical rehabilitation there is only marginal research here. That applies to participation in measurements or appraisal of the rehabilitants as well as occupational integration after measurements. This article aims to fill in the blank. A survey of the Institute for Employment Research (IAB) is used that covers data on vocational rehabilitants with disabilities, who completed a measurement within the German Federal Employment Agency in the year 2006. Thereby the article is focus-ing on three main measurement groups: 'orientation and training', 'further training and qualification' and 'job creation measures'. The probability of participating on one of these measures is depending on several factors: Age, schooling, vocational education and cumulated unemployment dura-ion as well as regional employment situation. The cumulate duration of illness and the point in time when the disability occurred are also important. Due to their disability the participants appraise their personal benefit differently, regarding on occupational capability or strategies to cope with their disability: Further training and qualification are rated positively, orientation and training are valued more reluctantly and job creation measures were rated lowest. Six months after the measurement the risk of unemployment is higher for those with no school leaving certificate or longer periods of unemployment duration. Besides this, regional aspects play a significant role. Gainful employment is depending on the point in time when disability occurred: rehabilitants whose disability occurred in younger adulthood have a higher chance to be in employment than those with congenital diseases. Living in urban regions and having been employed at least once before rehabilitation also helps getting employed again." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
    Keywords: Rehabilitanden, berufliche Rehabilitation - Erfolgskontrolle, berufliche Reintegration, Arbeitsmarktchancen, Arbeitslosigkeit - Risiko, arbeitsmarktpolitische Maßnahme
    Date: 2010–01–13
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:iab:iabfob:201001&r=ger
  3. By: Jürgen Faik; Jens Becker
    Abstract: Das Diskussionspapier thematisiert die objektive und subjektive Lebenslage von Arbeitslosen in Deutschland im Vergleich zur Gesamtbevölkerung. Die Ergebnisse indizieren eine deutlich schlechtere materielle, d. h. objektive Lebenslage der Arbeitslosen. Dies reflektiert sich in den auf Wohlstandskategorien bezogenen subjektiven Indikatoren, weniger aber in den Bewertungen immaterieller Wohlfahrtskategorien. Hier scheint vor allem der Familienzusammenhang als sozialer Rückhalt von Relevanz zu sein. Gegenüber den aktuellen arbeitsmarktpolitischen Instrumenten – insbesondere gegenüber „Hartz IV“ – scheinen in der bundesdeutschen Bevölkerung teilweise deutliche Vorbehalte zu existieren.
    Keywords: Life-satisfaction, satisfaction in domains of life, unemployment
    JEL: D31 D63 J60
    Date: 2009
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:diw:diwsop:diw_sp255&r=ger
  4. By: Rembrandt D. Scholz (Max Planck Institute for Demographic Research, Rostock, Germany); Anne Schulz; Michael Stegmann
    Abstract: Die Untersuchung der Sterblichkeit der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten des Jahres 2004 deckt die Gründe für die Unterschiede der Lebenserwartung bei Männern im Ost-West-Vergleich auf. Es wird gezeigt, dass die bestehenden strukturellen Unterschiede des Arbeitsmarktes in Ost- und Westdeutschland die Lebenserwartungsdifferenz bei Männern im Alter bis 65 Jahre erklären können. Die multivariate Analyse von Individualdaten der 20 Millionen "Aktiv Versicherten" (Datensätze des Forschungsdatenzentrum der Rentenversicherung (FDZ-RV)) zeigt, dass die Berücksichtigung der Merkmale Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, Selbstständigkeit, Versicherungsart und Staatsbürgerschaft geeignet sind, eine bis zu 30 % erhöhte Sterblichkeit der ostdeutschen Männer im Altersbereich von 35 bis 55 Jahre zu erklären. Die Differenzen sind ein Ergebnis der unterschiedlichen Arbeitsmarktlage und der damit verbundenen kumulativen Migration in den letzten 30 Jahren.
    Keywords: Germany, Germany (Alte Bundesländer), Germany (Neue Bundesländer), life expectancy, male mortality, unemployment, working-age population
    JEL: J1 Z0
    Date: 2010–01
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:dem:wpaper:wp-2010-002&r=ger
  5. By: Ulrich van Suntum
    Abstract: Trotz steigender Wirtschaftsleistung hat sich die Lebenszufriedenheit in Deutschland seit Beginn der 90er Jahre nicht erhöht, in Westdeutschland ist sie sogar gesunken. Mehr materieller Wohlstand bedeutet also nicht automatisch mehr Wohlstand im Sinne von Lebensglück. Was aber sind dann die treibenden „Glücksfaktoren“? Mit diesen Fragen befasst sich die Glücksforschung, ein noch junges Forschungsfeld der Ökonomie, das in der 1970er Jahren entstanden ist. Ihre Ergebnisse werden bereits von einigen Ländern als Entscheidungsgrundlage im politischen Prozess genutzt. So werden in England und Australien systematisch wellbeing-Indizes erstellt, die Auskunft über die Entwicklung wichtiger Glückskomponenten, etwa des Umweltzustands, geben. Auch die Vereinten Nationen und die EU beschäftigen sich neuerdings intensiv mit dieser Frage. Für Deutschland gab es dagegen bislang keinen umfassenden Lebenszufriedenheitsindikator. Dies ist insofern erstaunlich, als mit dem Sozio-oekonomischen Panel (SOEP) eine sehr gute Datenbasis auf Mikroebene vorliegt, die sogar ausdrücklich nach der Lebenszufriedenheit fragt. Es lag also nahe, diese Befragungsergebnisse zu nutzen, um dem Auftrag der INSM (Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft) zur Erstellung eines „Glücks-BIP“ nachzukommen.
    Keywords: Subjective indicators, life satisfaction, happiness, Germany
    JEL: D60 E6 I38 O12
    Date: 2010
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:diw:diwsop:diw_sp258&r=ger
  6. By: Stefan Denzler (EHB Schweiz); Stefan C. Wolter (Institute of Economics, University of Berne)
    Abstract: Seit längerer Zeit gibt es Studien, welche zeigen, dass die Wahrscheinlichkeit, ein Hochschulstudium zu ergreifen, von der Distanz zur nächstgelegenen Hoch¬schule beeinflusst wird. In dieser Studie wird neu gezeigt, dass die Distanz zur nächst¬gelegenen Hochschule auch einen Einfluss auf die Fächer- und Institutionenwahl hat. Diese Befunde sind auch deshalb interessant, weil der Distanzeffekt bei diesen Fragestellungen einem deutlich kleineren Endogenitätsrisiko unterliegt als bei der Analyse der Studierneigung. Zudem zeigen die Ergebnisse, dass bei Studierenden aus der obersten sozioökonomischen Schicht das Studier verhalten nicht durch die Distanz beeinflusst wird, was als weiteres Indiz dafür gewertet werden kann, dass die Distanz zu einer Hochschule tatsächlich ein Aus¬druck unterschiedlicher Kosten eines Studiums ist.
    Keywords: Distanz zur Universität, Studienfachwahl, Hochschulangebot, Schweiz
    JEL: I21 I23 R10
    Date: 2010–01
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:iso:educat:0048&r=ger
  7. By: Ulrich van Suntum; Aloys Prinz; Nicole Uhde
    Keywords: Subjective indicators, life satisfaction, happiness, Germany
    JEL: D60 E6 I38 O12
    Date: 2010
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:diw:diwsop:diw_sp259&r=ger
  8. By: Stöckl, Matthias (University of Salzburg)
    Abstract: Die Eigenkapitalausstattung von österreichischen Unternehmen wird in der wirtschaftspolitischen Diskussion als zu gering eingestuft. Die daraus resultierende übermäßige Verwendung von Fremdkapital wird in Krisenzeiten als schädlich für die finanzielle Stabilität von Unternehmen angesehen. Dieser Beitrag untersucht, ob die Verwendung von Fremdkapital in Österreich im Vergleich zu anderen europäischen Ländern als überhöht einzustufen ist. Zusätzlich soll gezeigt werden, dass die in den letzten Jahren durchgeführten Körperschaftsteuersenkungen in den Mitgliedstaaten der EU überwiegend eine Reduktion der Fremdkapitalquoten mit sich gebracht haben. Beide Fragestellungen werden mithilfe der AMADEUS Datenbank analysiert. Die hierbei verwendete Stichprobe enthält Bilanzinformationen von rund 457.000 Unternehmen aus 24 europäischen Ländern. Die Ergebnisse zeigen, dass das Finanzierungsverhalten österreichischer Unternehmen dem europäischen Durchschnitt entspricht. Nach einer Reduktion der Körperschaftsteuer konnte mehrheitlich ein Anstieg des Eigenkapitalanteils beobachtet werden.
    Keywords: Corprate taxation; capital strucutre
    JEL: G32 H25 H32
    Date: 2010–01–19
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:ris:sbgwpe:2010_004&r=ger

This nep-ger issue is ©2010 by Roberto Cruccolini. It is provided as is without any express or implied warranty. It may be freely redistributed in whole or in part for any purpose. If distributed in part, please include this notice.
General information on the NEP project can be found at http://nep.repec.org. For comments please write to the director of NEP, Marco Novarese at <director@nep.repec.org>. Put “NEP” in the subject, otherwise your mail may be rejected.
NEP’s infrastructure is sponsored by the School of Economics and Finance of Massey University in New Zealand.