nep-ger New Economics Papers
on German Papers
Issue of 2009‒07‒11
six papers chosen by
Roberto Cruccolini
Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen

  1. Eine Änderung in der Konsumstruktur und ihre Folgen für die Gesamtwirtschaft - wie wichtig ist der Kauf von Fahrzeugen? By Anke Mönnig; Britta Stöver
  2. Liberalisierung in Zeiten der Instabilität: Spielräume unkonventioneller Partizipation im autoritären Regime der VR China By Günter Schucher
  3. Sind Referenden eine Antwort auf das Demokratiedilemma der EU? By Hans Michael Heinig
  4. Effizienzaspekte alternativer Streitbeilegung By Roland Kirstein
  5. Zur Bedeutung der räumlichen Mobilität in einer Währungsunion By Peter Rühmann
  6. Glück: Die ökonomische Analyse (Happiness: The Economic Analysis) By Bruno S. Frey; Alois Stutzer

  1. By: Anke Mönnig (GWS - Institute of Economic Structures Research); Britta Stöver (GWS - Institute of Economic Structures Research)
    Abstract: In diesem Beitrag wird der Frage nachgegangen, wie wichtig die inländische Nachfrage nach Kraftwagen und Kraftwagenteilen für die heimische Automobilindustrie ist. Dabei wird unterstellt, dass die privaten Haushalte den Kauf von Fahrzeugen 2009 einmalig um 11,5% reduzieren. Gleichzeitig wird das frei werdende Einkommen nicht gespart, sondern vollständig für andere Konsumverwendungszwecke ausgegeben. Es wird dabei keine Bewertung der einzelnen konjunkturpolitischen Programme wie die Abwrackprämie oder das Kfz-Steuermoratorium vorgenommen. Die Ergebnisse auf Basis einer Sensitivitätsrechnung mit dem Prognose- und Simulationsmodell INFORGE zeigen, dass ein Einbruch bei den Autokäufen auf dem privaten Sektor zwar für die Automobilindustrie unerfreulich ist, für die gesamtdeutsche Wirtschaft jedoch kaum negative Auswirkungen beinhaltet. Im Jahr 2009 liegt in der Szenarienrechnung die Produktion der Hersteller von Kraftwagen und Kraftwagenteilen um 1,6% unter der ursprünglich angenommenen Entwicklung. Entsprechend fällt die Menge an benötigten Vorleistungen und eingesetzten Arbeitskräften niedriger aus. Gleichzeitig ist vor allem im Handels- und Dienstleistungsbereich eine Ausdehnung der Beschäftigtenzahl zu beobachten. Die negativen Effekte aus der Automobilindustrie werden dadurch abgefedert: Während sich einerseits die Produktion und der Einsatz von Vorleistungen in der Gesamtwirtschaft insgesamt reduzieren, nehmen andererseits die Bruttowertschöpfung, das Bruttoinlandsprodukt sowie die Zahl der Erwerbspersonen zu. Gemessen an der vergleichweise schwachen Auswirkung der inländischen Kraftfahrzeugnachfrage auf die Industrie müssen die Erwartungen an die Maßnahmen zur Stimulierung der heimischen Nachfrage nach Kraftwagen und Kraftwagenteilen relativiert werden. Die schwache Exportnachfrage wird nicht durch eine stimulierte inländische Nachfrage kompensiert oder gar überkompensiert werden können. Dennoch hat die Analyse die systemisch wichtige Position der Automobilindustrie innerhalb der Gesamtwirtschaft verdeutlicht.
    Keywords: Konsum, Konsumstruktur, Gesamtwirtschaft, Fahrzeuge, Automobile, Automobilbranche
    JEL: D12 R40
    Date: 2009
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:gws:dpaper:09-4&r=ger
  2. By: Günter Schucher (GIGA Institute of Latin American Studies)
    Abstract: Unkonventionelle Partizipation in autoritären Regimen wird in der Regel als Bedrohung für das politische System und als Beitrag zu seiner Demokratisierung gesehen. Diese Sicht-weise vernachlässigt allerdings, dass Proteste nicht unbedingt gegen das System gerichtet sind und dass die politische Führung nicht nur reagiert, sondern auch selbst Möglichkei-ten hat, Legitimität zu generieren. Sie kann z. B. die Beteiligungsmöglichkeiten erweitern, ohne Entscheidungsmacht abzugeben, oder auch die Verantwortung für die Lösung von Konflikten auf die lokale Ebene verschieben, um so Schuldzuweisungen für negative Fol-gen ihrer Politik zu vermeiden. Eine Auswertung von Protestereignissen in China zeigt, dass es der chinesischen Führung mit diesen Strategien bisher gelungen ist, ihre Position zu stabilisieren.
    Keywords: VR China, autoritäres Regime, politische Gelegenheitsstruktur, Beziehung zwischen Zentral- und Lokalregierungen, unkonventionelle Partizipation, Legitimität, Protestereignis
    Date: 2009–06
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:gig:wpaper:103&r=ger
  3. By: Hans Michael Heinig
    Date: 2009–06–18
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:got:cegedp:85&r=ger
  4. By: Roland Kirstein (Faculty of Economics and Management, Otto-von-Guericke University Magdeburg)
    Abstract: The paper compares the Nash bargaining solution of a simple settlement game (with perfect and complete information and imperfect decision making judges) to the equilibrium results of a trial game without settlement stage. The comparison allows for an evaluation of the efficiency of settlement with regard to primary and secondary cost. Das Paper stellt die Nash-Verhandlungslösung eines Vergleichsspiels (mit perfekter, vollständiger Information und imperfekten Gerichten) neben die Gleichgewichtslösungen eines Klagespiels ohne Vergleichsstufe. Die Ergebnisse erlauben Aussagen zu primären und tertiären Kosten (mithin zur Effizienz) von Prozessvergleichen.
    Keywords: Zivilprozess, Vergleich, trial, efficiency, Nash bargaining solution
    JEL: K41 C78
    Date: 2008–09
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:mag:wpaper:08021&r=ger
  5. By: Peter Rühmann
    Abstract: There seems to exist a consensus that transnational labour mobility will help to equalize workers` incomes and domestic product per head between the member countries of a monetary union. However, the ´the new economic geography` which stresses the centrifugal spatial forces of economic activity cast doubts on this opinion. By contrasting neoclassical analysis with models of imperfect competition, this paper illustrates the view that labour mobility might aggravate as well as equalize the national differences in domestic product per head. Therefore, with respect to EMU, it seems reasonable to support forms of transnational mobility which avoid the potential polarizing effects as far as possible.
    Keywords: Transnational Labour Mobility, European Monetary Union
    JEL: F22 F33
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:got:vwldps:142&r=ger
  6. By: Bruno S. Frey; Alois Stutzer
    Abstract: In economics there is presently an almost revolutionary development. The direct measurement of subjective welfare challenges traditional economics, inspires it, and opens new avenues for scientific research. The approaches and possibilities of an economic analysis of happiness are shown and illustrated with two specific applications. The relationship between income and life satisfaction is strongly shaped by the aspiration level serving to evaluate life conditions. The aspiration levels are formed by social comparisons and adaptation processes. The Life Satisfaction Approach is a new method to capture the value of public goods. The short discussion of governmental „happiness policy“ from a constitutional viewpoint suggests a comparative institutional analysis of subjective well-being. The happiness revolution in economics is only at its beginning. More insights concerning institutions allowing people to pursue their own conception of a good life are to be expected.
    Keywords: Happiness, Life Satisfaction, Economics, Income, Terrorism
    JEL: A12 D31 H41
    Date: 2009–06
    URL: http://d.repec.org/n?u=RePEc:zur:iewwpx:417&r=ger

This nep-ger issue is ©2009 by Roberto Cruccolini. It is provided as is without any express or implied warranty. It may be freely redistributed in whole or in part for any purpose. If distributed in part, please include this notice.
General information on the NEP project can be found at http://nep.repec.org. For comments please write to the director of NEP, Marco Novarese at <director@nep.repec.org>. Put “NEP” in the subject, otherwise your mail may be rejected.
NEP’s infrastructure is sponsored by the School of Economics and Finance of Massey University in New Zealand.