|
on German Papers |
By: | Jürgen Schupp; Sabrina Hermann |
Abstract: | Im Jahr 2006 wurde erstmals ein Kognitionstest für Jugendliche in das Erhebungsinstrumentarium des SOEP aufgenommen und seitdem jährlich bei einer neuen Jugendkohorte durchgeführt. Ein speziell modellierter Fragebogen erfasst basierend auf dem I-S-T 2000-Test die fluiden Kognitionsfähigkeiten der Jugendlichen in drei verschiedenen Modulen und liefert somit die Datengrundlage für weitere Analysen hinsichtlich des allgemeinen Problemlösungspotenzials (verbal, figural, logisch, numerisch u.a.) von Jugendlichen. Dieser Dokumentation liegen die bis 2008 erhobenen Daten zugrunde. Neben der Darstellung des Erhebungsinstruments und der Dokumentation der Daten werden in diesem Bericht erste Verteilungen der Kompetenzindikatoren vorgestellt und Selektionsanalysen präsentiert. Die mittlerweile aufbereiteten Daten des ersten drei Geburtsjahrgänge werden ab der Datenlieferung 2009 allen registrierten SOEP-Nutzern für Sekundäranalysen zur Verfügung gestellt. |
JEL: | J24 I21 |
Date: | 2009 |
URL: | http://d.repec.org/n?u=RePEc:diw:diwddc:dd43&r=ger |
By: | Karl Aiginger (WIFO); Susanne Sieber (WIFO) |
Abstract: | Industriepolitik ist ein umstrittener, aber notwendiger Teil der Wirtschaftspolitik. Sie entwickelte sich von sektoralen Eingriffen über eine Förderung der Wettbewerbsfähigkeit durch breite, horizontale Politiken schließlich zu einer Kombination von primär horizontalen und ergänzend sektoralen Maßnahmen (Matrix-Ansatz der Europäischen Union). Generell wird aus einer isolierten Politik ein systemisches Konzept, in dem Innovation, Ausbildung und andere wirtschaftpolitische Bereiche kombiniert werden ("Neue Systemische Industriepolitik"). Besonders durch die Wirtschaftskrise, aber auch als nationale Ergänzung zu einer Globalisierung der Wirtschaft gewinnt Industriepolitik eine neue Bedeutung. |
Keywords: | Industriepolitik Wettbewerbsfähigkeit Innovationsstrategie Marktversagen dynamic market failures |
Date: | 2009–05–25 |
URL: | http://d.repec.org/n?u=RePEc:wfo:wpaper:y:2009:i:337&r=ger |
By: | Tim Krieger (University of Paderborn); Stefan Traub (University of Bremen) |
Abstract: | Die vorliegende empirische Analyse beschäftigt sich mit der Frage, ob sich die Bedeutung der intragenerationalen Umverteilung in der staatlichen Säule der Rentensysteme von 20 OECD-Ländern seit den 1980er Jahren systematisch verändert hat und ob es zu einer internationalen Konvergenz des Umverteilungsgrads – gemessen anhand des Bismarckfaktors – gekommen ist. Auf Basis von Mikrodaten der Luxembourg Income Study kann ein genereller Trend zu stärker individualisierten, d.h. an den eigenen Beitragszahlungen orientierten, Rentenleistungen sowie eine Angleichung der nationalen Rentensysteme gezeigt werden. Die Verringerung der internationalen Variation der Rentensysteme (Sigma-Konvergenz) lässt sich dabei vor allem auf ein Aufschließen der stärker intragenerational umverteilenden Länder zurückführen (Beta-Konvergenz). Summary We empirically investigate whether the significance of intragenerational redistribution in the public pillar of pension systems in 20 OECD countries has changed systematically since the 1980s and whether international convergence of the degree of intragenerational redistribution in terms of the Bismarckian factor can be observed. Based on microdata from the Luxembourg Income Study, we find both, a trend towards pension systems with a tighter link between individual earnings and benefits, and a convergence of pension systems. The reduced variation of pension systems (sigma convergence) is driven by countries with a high degree of intragenerational redistribution catching up to more traditional Bismarckian countries (beta convergence). |
Date: | 2009–06 |
URL: | http://d.repec.org/n?u=RePEc:pdn:wpaper:24&r=ger |
By: | Jörn Block; Philipp Sandner; Marcus Wagner; Marc Weiglein |
Abstract: | The paper uses data from the German Socio-Economic Panel Study (SOEP) to analyze start-ups by foreigners in Germany. The regression results are the following: First, foreigners in self-employment are found to earn more than foreigners in a regular employment position. Second, foreigners seem to gain more from self-employment relative to Germans. The earnings increase from self-employment is larger for foreigners than it is for Germans. The findings are discussed from a policy and an entrepreneurship education perspective. We argue that there is a great potential for entrepreneurship education targeting foreigners. |
Keywords: | Self-employment, SOEP, foreigners, Germany, earnings, entrepreneurship education |
JEL: | L26 J15 J30 |
Date: | 2009 |
URL: | http://d.repec.org/n?u=RePEc:diw:diwsop:diw_sp196&r=ger |